-
Mi11Feb201510:00Hochschule Rhein Waal
Die öffentliche Verwaltung befindet sich in einem umfassenden Veränderungsprozess, im Hinblick auf die Nutzung der elektronischen Kommunikation, die auch in der Verwaltung seit Langem zum Standard gehört.
Computerunterstützte Fachverfahren, E-Mail Kommunikation behördenintern und mit dem Bürger, Internetportale usw. vereinfachen und beschleunigen viele Vorgehensweisen.
Auf der Strecke ist bisher allerdings vielfach die „vollständige Akte“ geblieben, die alle Informationen, Schriftstücke und Entscheidungsunterlagen in einem Medium - klassisch dem Aktenordner - zusammenführt und dokumentiert. Hier herrschen oftmals noch „Hybridkonstruktionen“ vor.
In der Praxis stellen sich den Verantwortlichen damit aber viele Fragen: Welche Rolle spielt das Informationsmanagement in Form der E-Akte in Zukunft? Wie lassen sich Aufgaben der kommunalen Verwaltung mit der E-Akte optimiert erfüllen? Welche Verwaltungsprozesse lassen sich optimieren? Wie können sowohl die Einführung der E-Akte auch in der angespannten Haushaltslage vieler Kommunen erfolgreich gestemmt werden, als auch bereits geleistete Investitionen z. B. in Fachverfahren weiter genutzt werden? Welche Kosten kann in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der E-Akte einsparen. Welche Bedeutung wird in Zukunft der Datenschutz und auch Bürgerinteressen spielen? Welche Erfahrungen haben andere schon gemacht? Welche Realisierungs– und Einführungsszenarien bieten sich an?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des Symposiums 2015 erörtern.