-
Di08Mrz201610:00Hochschule Rhein-Waal
War früher der der Kofferraum die größte Einkaufstasche des Kunden, so ist es heute der Warenkorb im Onlineshop. Das Auto trieb den Kunden in die großen Supermärkte außerhalb der Stadtzentren. Heute lässt er sich die Waren nach Hause bringen.
Das trifft aber nicht nur den Einzelhandel in Städten aller Größen, sondern macht Städte auch unattraktiver. Sowohl in den Kleinstädten als auch in den Großstädten gehen die Menschen seltener in der Innenstadt einkaufen und shoppen lieber online.
Wie die Kommunen auf diese Herausforderung reagieren können, ist Thema des Symposiums.
-
Mi28Sep2016Berlin
Die Zeiten, in denen Verträge „für die Schublade“ konzipiert wurden, sind längst passe. In der modernen IT-Wirklichkeit kommt dem Vertrag eine wichtige Funktion beim erfolgreichen Management laufender Aufträge zu. Ob bei Betrieb und Wartung von IT-Strukturen oder dem punktgenauen Abschluss von Projekten – der Vertrag sollte alle wichtigen Lebenslagen erfassen und passende Lösungen bieten. Indem er Antworten gibt, die unter „neutralem Klima“ vorab gemeinsam entwickelt wurden. Oder zumindest Mechanismen vorsieht, wie die Parteien fair miteinander weiter arbeiten können. Der Vortrag will aufzeigen, auf welche Klauseln es dabei besonders ankommt. Und die Brücke schlagen zu den EVB-IT, mit denen auch im öffentlichen Sektor ein vielseitiges Instrument zur aktiven Steuerung von IT-Vorhaben zur Verfügung steht. Zum gelungenen Contract-Management zählt dabei auch die Kenntnis der preisrelevanten „Stellschrauben“, zu denen die Parteien zuvor wichtige Weichen stellen können. Es wird daher auf preisrelevante Optionen der jüngst aktualisierten EVB –IT-Vertragsmuster eingegangen. So lassen sich sparsame Haushaltsführung und beiderseits erfolgreicher Projektabschluss vereinbaren.“
Poder-Helmut-Vertragsmanagement_oeff Verwaltung_Beispiel_IT (Download PDF)